Ablauf
Pferdegestützte pädagogische oder therapeutische Förderung kann mit einem einzelnen Kind, mit Geschwisterkindern, mit Eltern-Kind-Paaren, oder auch in einer kleinen Gruppe von Kindern stattfinden. Pferdegestützte Therapie wird oft als begleitende Therapieform neben einer anderen Therapie eingesetzt.
Eine Einheit dauert 45-60 Minuten, je nach Alter des Kindes und Entwicklungsziel. In der Regel sind regelmäßige wöchentliche Begegnungen mit dem Pferd sinnvoll, es können aber auch vierzehntägige Treffen vereinbart werden.
Für ein erstes Kennenlernen biete ich eine Schnupperstunde an. Darauf folgt ein Erstgespräch mit dem Kind oder Jugendlichen und mit Erziehungsberechtigten, bei dem Erwartungen, Wünsche und Entwicklungsziele geklärt werden.
Die Pferdegestützten Aktivitäten finden in der Reithalle, auf dem Reitplatz oder dem Longierzirkel des Berghofs Rod in 61276 Weilrod statt. Wir können auch die nahen Feld- und Waldwege nutzen.
Kinder/Jugendliche tragen bitte robuste, knöchelhohe Schuhe und bequeme, dem Wetter angepasste Kleidung (die auch mal schmutzig werden darf 🙂). Das Tragen einer splittersicheren Reitkappe (oder eines Fahrradhelms) ist aus Sicherheitsgründen grundsätzlich Pflicht. Bei Körperübungen auf dem Pferd rate ich auch zu einer Sicherheitsweste, insbesondere bei jüngeren Kindern. Solche Westen können in zwei Größen zur Verfügung gestellt werden, auch eine Kinderreitkappe steht zum Ausleihen bereit.
Zudem gibt es einen gemütlich eingerichteten und beheizbaren Bauwagen, in den wir uns zu Erstgesprächen oder Nachbesprechungen zurückziehen können.
In der pferdegestützten pädagogischen oder therapeutischen Arbeit ist Reiten auf dem Pferd nur eine von vielen Interaktionsmöglichkeiten. Fálki als kleines Islandpferd kann Menschen bis zu einen Körpergewicht von 70 kg tragen. Sprechen Sie mich an, falls Ihr Kind schwerer sein sollte – wir suchen nach einer Lösung.